Aktuelles der ÜB Dachau
SG Karlsberg Dachau gewinnt das Volksfestschießen 2023
Am 19.08.2023 wurde das Dachauer Volksfestschießen im Gasthaus „Drei Rosen“ durch die Überparteiliche Bürgergemeinschaft Dachau (ÜB) ausgerichtet.
Es wurden die Sieger sowohl in der Mannschafts- wie auch in der Einzelwertung ermittelt. Bei diesem Volksfestschießen nahmen wieder sieben Dachauer Schützenvereine teil.
Als Sieger in der Mannschaftswertung konnte sich nach einem spannenden Wettkampf dieses Mal die SG Karlsberg Dachau mit einem Ergebnis von 260,0 Teiler knapp vor der SG Frohsinn Udlding (2. Platz, 390,3 Teiler) und dem letztjährigen Gewinner der SV „Einigkeit“ Etzenhausen (3. Platz, 437,8 Teiler) durchsetzen.
Im Saal der Gaststätte „Drei Rosen“ überreichte OB Florian Hartmann zusammen mit dem Sportreferenten, Günter Dietz, die von der Stadt Dachau gestiftete Wanderscheibe den Siegern von der SG Karlsberg Dachau.
Auch dieses Jahr konnten die Vorstände der ÜB Dachau e.V., Renate Rösch und Jürgen Schleich, den drei Mannschaften sowie den besten Schützen Sachpreise, die von der ÜB Dachau gestiftet wurden.
Diesjähriger Sieger in Wertung „Bester Teiler“ wurde Franz Polt von SG Karlsberg mit einem 36,4 Teiler.
Sieger in der Wertung „Ringwertung stehend“ wurde in diesem Maximilian Rösch mit 193,6 Ringen.
Thomas Graßl von der SG Frohsinn Udlding konnte seinen Titel in der Wertung „Ringwertung aufgelegt“ erfolgreich verteidigen.
Der Gauschützenmeister Alfred Reiner überreichte den besten Jugendlichen Preise, die vom Schützengau Dachau gestiftet wurden.
Foto v.l.n.r.: Angela Schäffler (SG „Frohsinn“ Udlding), Christian König (SV „Einigkeit“ Etzenhausen), Ines Gross (SG Karlsberg Dachau), Oberbürgermeister Florian Hartmann, Sebastian Rösch, Jürgen Schleich, Renate Rösch (alle ÜB Dachau)
Dachauer Hallenbad:
Die richtigen Lehren gezogen?
Die Aussage von Stadtwerke-Chef Robert Haimerl steht vermutlich für die Mehrheitsmeinung im Stadtrat: „Mit dem Wissen von heute würden wir das Projekt sicher anders bauen. Wir alle waren begeistert von der Architektur. Aber die Komplexität haben alle, auch der Architekt, deutlich unterschätzt“.
Zur Vermeidung von Legendenbildungen lohnt es sich trotzdem auf Details zu schauen: Mitte 2015 folgt der Werkausschuss mit dem ungewöhnlichen Entwurf des Studio GA dem Vorschlag der Auswahlkommission, der neben dem OB u.a. auch die beiden für den Sport zuständigen Stadtratsreferenten angehören. Als sich im Oktober 2016 erste Kostenprobleme mit dem Siegerentwurf abzeichneten, forderte die ÜB-Fraktion in einem offenen Brief an den Oberbürgermeister "auch unter Inkaufnahme einer weniger aufwändigen Architektur die planerischen Möglichkeiten nochmals aufzuzeigen." Ein Unbehagen war damals bereits deutlich spürbar, mit der heutigen Dimension hat wohl niemand gerechnet.
Leider ließ sich der Werkausschuss danach mehrheitlich nicht auf eine Alternativplanung ein ("betonierter Schuhkarton"). Auch wenn sich die Vergangenheit nicht mehr rückgängig machen lässt, so können wir für die Zukunft daraus lernen. Da mutet die Aussage von Oberbürgermeister Florian Hartmann zumindest fragwürdig an: „Ich würde nichts anders machen!“
Es steht mit dem ASV-Neubau ein weiteres Großprojekt mit öffentlichen Mitteln an, bei dem es auf Funktionalität und nicht auf Schönheit ankommen darf. Von einer neuen Eishalle spricht derzeit zwar niemand mehr, aber irgendwann sind ja wieder Wahlen …
Dr. Peter Gampenrieder, ÜB-Stadtrat
ÜB Dachau:
Neue Vorstandschaft
Wenn die Überparteiliche Bürgergemeinschaft Dachau e.V. (ÜB) zur Jahreshauptversammlung einlädt, dass ist das Schützenstüberl beim Gasthof Drei Rosen stets gut besucht. Jürgen Schleich ließ als erster Vereinsvorsitzender das vergangene Jahr Revue passieren. Er freute sich, dass die ÜB nicht nur auf ein spannendes politisches Jahr zurückblicken kann, sondern ihren Mitgliedern auch einige gesellige Veranstaltungen bieten konnte. Im Zuge der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 26. Juni 2023 stand auch die turnusmäßige Neuwahl der gesamten Vorstandschaft an.
Die beiden Vorsitzenden Jürgen Schleich und Renate Rösch möchten ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen und wurden von den Mitgliedern einstimmig wiedergewählt. Neuer ÜB-Schatzmeister ist Bankkaufmann Sebastian Rösch. Als Schriftführer-Duo wurden der Ergotherapeut Martin Lehn bestätigt und Steuerberaterin Simone Heggmair neugewählt. Als Beisitzer fungieren künftig das Trio Michael Kittelberger, Harald Scholze und Stadtrat Dr. Peter Gampenrieder. Die Vereinskasse werden künftig Rosemarie Mayer und Dieter Holder prüfen.
Jürgen Schleich dankte im Namen der Vorstandschaft allen Mitgliedern für ihr Vertrauen und ist davon überzeugt, dass die Überparteilichen in der Dachauer Kommunalpolitik mit ihrer konsensorientierten Sachpolitik mehr denn je gebraucht werden.
Bild hintere Reihe v.l.n.r.: Michael Kittelberger,
Dr. Peter Gampenrieder, Harald Scholze
Bild mittlere Reihe v.l.n.r.: Sebastian Rösch,
Dieter Holder, Martin Lehn
Bild vordere Reihe v.l.n.r.: Simone Heggmair, Renate Rösch,
Jürgen Schleich
ÜB-Vorsitzender Jürgen Schleich kandidiert für den Bezirkstag
Der 48-jährige Finanzwirt Jürgen Schleich wird für den Bezirkstag Oberbayern kandidieren. Schleich, der die Überparteiliche Bürgergemeinschaft Dachau (ÜB) als Vorsitzender seit 2018 führt, hat sich schon immer für soziale Themen stark gemacht.
Als aktives VdK-Mitglied weiß der Dachauer Familienvater, wo vielen Menschen aktuell der Schuh drückt. Dazu Jürgen Schleich: „Dadurch, dass der Bezirkstag Oberbayern viele wichtige soziale Aufgaben hat, möchte ich mich auf der obersten kommunalen Ebene künftig für die Menschen im Landkreis und der Stadt Dachau mit vollem Engagement einsetzen.“
Dr. Peter Gampenrieder als Fraktionsvorsitzender im Dachauer Stadtrat sowie die Vorstandschaft der ÜB werden die Kandidatur von Jürgen Schleich nach Kräften unterstützen. Schleich wird als Listenkandidat zusammen mit der FW-Kreisvorsitzenden Michaela Steiner als Direktkandidatin ein starkes Duo für die Freien Wähler bilden.
Absage der Kron-Maus-Preisverleihung am 10.05.2023
Die Verleihung des Kron-Maus-Kulturpreises am 10.05.2023 im Foyer des Rathauses wurde durch die ÜB abgesagt.
Hintergrund dieser kurzfristigen Absage sind die aktuellen Recherchen der Stadt Dachau im Zuge der Überprüfung von möglicherweise historisch belasteten Straßennamen in Dachau. Diese Recherchen haben ergeben, dass die Namensgeberin des Preises, Margarethe Kron, von 1940 bis 1945 Mitglied der NSDAP war. Darüber hat die Stadt Dachau die Vorstandschaft der ÜB Ende April informiert.
Auch wenn die politischen, kulturellen und sozialen Verdienste von Margarethe Kron für die Stadt Dachau in der Nachkriegszeit unbestritten sind und bleiben, ist die ÜB überzeugt, dass der Kulturpreis vor dem Hintergrund dieser neuesten Erkenntnisse nicht mehr mit dem Namen von Margarethe Kron verknüpft sein kann.
Die ÜB wird sich vereinsintern mit einer Umbenennung des Preises befassen. Die für den 10. Mai geplante Preisverleihung an den Dachauer Gästeführer e.V. wird zu gegebener Zeit nachgeholt werden.
ÜB-/FDP-Antrag zur Auskunft über Kontroll- und Überwachungspflichten beim Neubau des Hallenbads
Die ÜB-/FDP-Fraktionsgemeinschaft im Dachauer Stadtrat hat beantragt, dass die Werkleitung der Stadtwerke Dachau darlegt, wie den Kontroll- und Überwachungspflichten bei allen mangelbehafteten
Gewerken zwischen dem ursprünglichen Architekten, dem Projektsteuerer, der Werkleitung, dem
Werkausschuss und möglicherweise weiteren Beteiligten nachgekommen wurde. Als Wesentlichkeitsgrenze für die Dokumentation sehen wir einen potenziellen Schaden von über 50.000 Euro je Gewerk für die Stadtwerke Dachau (unabhängig von der Möglichkeit des Regresses) als sinnvoll an.
ÜB/FDP-Antrag: Kassensturz am Neubau des Hallenbads
Die Fraktionsgemeinschaft ÜB/FDP sieht die Phase zwischen der Kündigung des bisherigen Architekten und der Einarbeitung eines möglichen Nachfolgers als geeigneten Zeitpunkt an, nicht nur für einen planerisch-technischen Kassensturz, sondern auch für eine wirtschaftliche Standortbestimmung zu sorgen.
So möchten die drei Stadträte Ingrid Sedlbauer (ÜB), Dr. Peter Gampenrieder (ÜB) und Jürgen Seidl (FDP) wissen, welche Kosten bislang für externe Dienstleister im Zuge des Neubaus des Dachauer Hallenbads etwa für Beweissicherung, Durchsetzung von Ansprüchen sowie technische und wirtschaftliche Beratung aufgelaufen sind. Zudem bitten die Überparteilichen und die Liberalen darum, dass die Ansprüche beziffert werden, die die beteiligten Firmen und Büros bislang sowohl gegenüber den Stadtwerken Dachau als auch die Stadtwerke diesen gegenüber geltend gemacht haben. Dazu Fraktionssprecher Dr. Peter Gampenrieder: "Uns geht es um den Blick nach vorne. Da braucht es Transparenz wo wir derzeit technisch und auch wirtschaftlich genau stehen."
Dr. Peter Gampenrieder:
20 Jahre bei der ÜB
Der Vereinsabend der Überparteilichen Bürgergemeinschaft Dachau (ÜB) im Januar steht traditionell im Zeichen der Mitgliederehrung. Heuer feiert Dr. Peter Gampenrieder sein 20-jähriges Jubiläum der Vereinszugehörigkeit. Der promovierte Betriebswirt führte die Kasse des Vereins von 2003 bis 2014. Seit 2014 vertritt er die Überparteilichen im Dachauer Stadtrat, seit 2020 als Vorsitzender der Fraktionsgemeinschaft ÜB/FDP.
Unser Foto zeigt v.l.n.r.: Renate Rösch (2. Vorsitzende ÜB),
Stadtrat Dr. Peter Gampenrieder und
Jürgen Schleich (1. Vorsitzender ÜB)
ÜB-Neujahrsempfang mit
Michaela Streich
Die Überparteiliche Bürgergemeinschaft Dachau (ÜB) konnte bei ihrem diesjährigen Neujahrsempfang mit Michaela Streich wieder einen hochkarätigen Gast für einen Impulsvortrag gewinnen. Frau Streich ist Geschäftsführerin des Franziskuswerks Schönbrunn und Mitglied des Vorstands der Viktoria-von-Butler-Stiftung. Michaela Streich spannte zunächst einen Bogen vom Franziskuswerk als größten Arbeitgeber des Landkreises Dachau bis hin zu allgemeinen Herausforderungen für die Arbeit an Menschen mit geistiger Behinderung. Schwerpunktthema war der Betrieb der Werkstatt für Menschen mit Behinderung im derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld. Der ÜB-Vorsitzende Jürgen Schleich freute sich mit den zahlreichen Mitgliedern über "spannende Eindrücke in die wertvolle Arbeit des Franziskuswerks aus erster Hand".
Unser Foto zeigt von links nach rechts: Sebastian Rösch (ÜB-Vorstand), Michael Kittelberger (ÜB-Vorstand), Jonas Kittelberger (Jugendrat), Gisbert Speth (Seniorenbeirat), Michaela Streich (Geschäftsführerin Franziskuswerk), Dr. Peter Gampenrieder (ÜB-Stadtrat) und
Jürgen Schleich (1. Vorsitzender ÜB).
Positionsrede zum Haushalt 2023 der Stadt Dachau
Die Positionsrede der ÜB-/FDP-Fraktionsgemeinschaft zum
Haushalt 2023 der Stadt Dachau können Sie hier lesen:
ÜB/FDP-Ergänzungsantrag zum Eisstadion
Die Fraktionsgemeinschaft ÜB/FDP sieht den Antrag der Stadtratsfraktionen von SPD und CSU zur Errichtung einer multifunktionalen Sportstätte als wertvolle Diskussionsgrundlage, um den Hallenneubau beim ASV Dachau zügig voranzubringen.
Allerdings gehen die Überparteilichen und Liberalen im Dachauer Stadtrat davon aus, dass das vorgeschlagene Konzept den aktuellen Herausforderungen, vor allem was Haushaltslage, Energieknappheit und Klimawandel anbelangt, nicht vollumfänglich gerecht wird. ÜB und FDP schlagen daher vor, dass neben der überdachten Bauform auch eine zweistufige Alternativplanung als Freieisfläche erstellt wird.
Konkret können sich die Stadträte Ingrid Sedlbauer (ÜB), Dr. Peter Gampenrieder (ÜB) und Jürgen Seidl (FDP) als ersten Bauabschnitt eine Eisfläche ohne Überdachung (mit festen Umkleiden) vorstellen, die mit synthetischen Platten für die ganzjährige Nutzung ausgestattet wird. Für die ÜB-/FDP-Fraktionsgemeinschaft ist der Publikumslauf ein wichtiges Entscheidungskriterium, schließlich geht es den drei Stadträten darum, knappe Steuergelder für eine möglichst breite Zielgruppe einzusetzen.
Für einen möglichen, von der mittelfristigen Haushaltslage abhängigen, zweiten Bauabschnitt sollen gleich zu Beginn Schleifen für „richtiges“ Eis und auch Fundamente für eine spätere Überdachung/Einhausung vorgesehen werden. Dies sichert der Stadt ein großes Maß an Flexibilität bei möglichst geringen Investitionen zu Beginn.
ÜB prämiert die schönste Schultüte 2022/2023
Die Prämierung „Schönste Schultüte“ wurde auch 2022 von der ÜB Dachau vorgenommen. Die Preisverleihung fand am 20.10.2022 in den Räumlichkeiten der Gaststätte „Drei Rosen“ statt.
Auch dieses Jahr hatte die Jury aufgrund der knapp 50 Einsendungen und der Vielzahl der Motive die Qual der Wahl.
Philomena Maiwald erhielt mit ihrer Schwanen-Schultüte den 3. Platz. Philomena findet Schwäne schön, besonders wenn er wie ihr Motiv noch mit einer Krone verziert ist. Ihre Schultütenmotiv befindet sich unter einem Himmel aus Quasten. Philomena ist sportlich vielseitig aktiv. So betreibt sie Taekwondo, geht aber auch gerne schwimmen. Außerdem malt sie sehr gerne. In der Schule findet sie alle Fächer gut und lernt zuhause ihre Lieblingssprache Englisch.
Den 2. Platz gewann Frieda Hackmann mit einer wahrhaftigen Raketenschultüte. Sie hat das Motiv auf einem Foto gesehen und hat sich sofort darin verliebt. Neben der Schule malt sie gerne Wiesen mit vielen Blumen und spielt Flöte. Auch sportlich ist Frieda aktiv. Sie betreibt Leichtathletik und ist hier beim Laufen eine der schnellsten.
Sie fährt gerne mit Roller oder Rad in die Schule. Dort mag sie das Fach „Schreiben“ sehr gerne und hat in den ersten Wochen bereits einige Buchstaben gelernt.
Ein blaues Seepferdchen ziert 2022 die schönste Schultüte. Felizitas Schaller hat sie zusammen mit gebaut. Das Seepferdchen besteht aus einzelnen blauen Muscheln. Ihre kleine Schwester erhielt als auch eine Schultüte. Es war der Prototyp von Felizitas Schultüte.
Felizitas findet ihre Schule und ihre Lehrerin sehr nett und hat sich gut eingelebt. Am liebsten mag sie Handarbeit und Werken.
In seiner Freizeit schwimm sie gerne und macht dazu einen außergewöhnlichen Sport. Felizitas betreibt Cheerleading und hatte schon einen kleinen Auftritt. Sie liebt auch Pony reiten und Filme schauen.
Martin Lehn, Schirmherr der Aktion „Schönste Schultüte“ übergab die Gutscheine von Spielwaren Schmidt. Er dankte den drei Gewinnerinnen, dass sie mit so großem Eifer und Liebe ihre Schultüten gebastelt haben.
Das Foto zeigt v.l.n.r.:
vordere Reihe: Filomena Maiwald, Felizitas Schaller, Frieda Hackmann
hintere Reihe: Renate Rösch (2. Vorsitzende ÜB Dachau), Martin Lehn (Schirmherr), Jürgen Schleich (1. Vorsitzender ÜB Dachau)
ÜB macht sich "Stark für Dachau":
neues Logo und neues Grundsatzprogramm
Die Überparteiliche Bürgergemeinschaft Dachau e. V. (ÜB) hat sich in der Jahreshauptversammlung am 27. Juni 2022 mit einem neuem Motto, einem neuem Logo, einem neuem Leitbild und einem neuem Programm rundum modernisiert!
„Stark für Dachau“ lautet das neue Credo, für das sich der im Herbst vorletzten Jahres neu gewählte Vorstand unter Mitarbeit der ÜB-Mitglieder entschieden hat.
Die überparteiliche Ausrichtung der ÜB wurde in ein neues Leitbild als Grundlage für die tägliche politische Arbeit übersetzt: die ÜB ist unabhängig und sachorientiert, bürgernah und heimatverbunden sowie zukunftsorientiert und generationengerecht.
Daraus wurden Ziele im neuen Grundsatzprogramm abgeleitet, für die sich die ÜB engagieren wird. Dies betrifft insbesondere ein maßvolles Wachstum der Einwohnerzahl Dachaus von maximal 1% pro Jahr in Verbindung mit einer ideologiefreien Verkehrspolitik, die das Miteinander stärkt und Lebensqualität sichert. Weiterhin setzt sich die ÜB für den zügigen Neubau von Sportstätten, Bolzplätzen und Treffpunkten für Jung und Alt ein und sieht in der Förderung des Vereinslebens einen wesentlichen Anker einer aktiven Bürgergesellschaft. Generationenübergreifend macht sich die ÜB dafür stark, dass eine stärkere Einbindung und Beteiligung des Jugendrats und des Seniorenbeirats in konkrete politische Entscheidungen erfolgt. In der Digitalisierung und Effizienzverbesserung der Stadtverwaltung sieht die ÜB eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich die Stadt und die Stadtwerke auch künftig Investitionen leisten können, um die Lebensqualität in Dachau zu verbessern. Die gezielte Unterstützung von ortsansässigen Betrieben durch eine Infrastruktur für Aus- und Weiterbildung sowie für Wohnen bildet ebenfalls einen wesentlichen Baustein dafür.
Trotz aller Neuerungen bleibt jedoch eines unverändert: die ÜB engagiert sich ohne parteipolitische Vorgaben für das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger in Dachau, damit Dachau lebenswert bleibt.
Unser Foto zeigt (v.l.n.r.): Jürgen Schleich, Martin Lehn, Dieter Holder, Sebastian Rösch, Renate Rösch und Michael Kittelberger
ÜB-Vereinsvorstand spendet für Ukraine
Die Vorstandsmitglieder der Überparteilichen Bürgergemeinschaft Dachau e.V. (ÜB) haben für die "ZDF Nothilfe Ukraine" 500 € gespendet. Der ÜB-Vorsitzende Jürgen Schleich dankte seinen Vorstandskollegen/-innen für die spontane Hilfsbereitschaft und ist davon überzeugt, dass die ZDF Nothilfe großartige Arbeit leistet und dort jeder Euro sehr gut aufgehoben ist.
Unser Foto zeigt (v.l.n.r.) Renate Rösch und Jürgen Schleich
Anträge & Anfragen
Aktuelle Anträge & Anfragen finden Sie hier: