Aktuelles der ÜB Dachau
Für halbe Hendl am Seniorennachmittag des Dachauer Volksfests
Die ÜB-/FDP-Fraktionsgemeinschaft im Dachauer Stadtrat bittet die Stadtverwaltung um Prüfung, ob am beliebten Seniorennachmittag im großen Festzelt wahlweise zu den Würsteln mit Semmel auch ein halbes Hendl als Speise angeboten werden kann.
.
Für längere Öffnungszeiten des Dachauer Christkindlmarkts
Die ÜB-/FDP-Fraktionsgemeinschaft im Dachauer Stadtrat stellt die Anfrage, welche Möglichkeiten bestehen, die Öffnungszeiten des Dachauer Christkindlmarkts zu verlängern.
Für ein Frauen-Nacht-Taxi in Dachau
Die ÜB-/FDP-Fraktionsgemeinschaft im Dachauer Stadtrat möchte die Einführung eines sogenannten Frauen-Nacht-Taxis in Dachau nach Münchener Vorbild von der Stadtverwaltung geprüft haben. In der Landeshauptstadt werden Frauen bei einer nächtlichen Taxifahrt finanziell unterstützt. Zwischen 22 Uhr und 6 Uhr können Frauen dort pro Taxifahrt einen Wertgutschein in Höhe von zehn Euro einlösen, wenn sie sich zu einer örtlichen Wohnadresse fahren lassen.
Die Überparteilichen und Liberalen sehen nach der Einstellung des Anruf-Sammel-Taxis in der Stadt Dachau und der für 2026 avisierten Ausdünnung der MVV-RufTaxi-Linien auf Landkreisebene Verbesserungsbedarf gerade für Frauen, um nach Ende der Betriebszeiten den ÖPNV sicher nach Hause zu gelangen. Aus Sicht der Fraktionsgemeinschaft bietet das Münchener System einen attraktiven Anreiz, um als Verkehrsmittel in der Dunkelheit ein sicheres Taxi zu nehmen.
ÜB-Neujahrsempfang 2025 mit Landtagsabgeordnetem Johann Groß
Beim traditionellen Neujahrsempfang der Überparteilichen Bürgergemeinschaft Dachau (ÜB) standen heuer neben der Kommunalpolitik vor allem landes- und bundespolitische Themen im Mittelpunkt. So sprach der FW-Landtagsabgeordnete Johann Groß über seine Arbeit im Maximilianeum. Auch Bergkirchens zweite Bürgermeisterin Dagmar Wagner, die derzeit mit dem Slogan "Schick Du mich nach Berlin" durch den Bundestagswahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck tourt, stellte sich und ihre Ziele den ÜB-Mitgliedern vor. Im gut besetzten Schützenstüberl des Gasthauses Drei Rosen waren sich alle einig, dass es wieder stabile und verlässliche Verhältnisse braucht - auf allen politischen Ebenen.
Unser Bild zeigt v.l.n.r.: Michaela Steiner, Hans Groß und Dagmar Wagner (vorne), Josefa Gampenrieder, Sebastian Rösch und Renate Rösch (Mitte) sowie Martin Lehn und Michael Kittelberger (hinten)
Schönste Schultüte 2024
Am 22. Oktober 2024 wurde wieder die „Schönste Schultüte“ durch die Überparteiliche Bürgergemeinschaft Dachau (ÜB) prämiert. Die Preisverleihung fand in der Gaststätte „Akropolis" in Dachau-Süd statt.
Aus über 40 Einsendungen hatte die Jury auch dieses Jahr wieder die herausfordernde Aufgabe, die „Schönste Schultüte“ aus Dachau und Umgebung herauszusuchen.
Ein Faultier errang dieses Jahr den 3. Platz. Gebastelt wurde die Schultüte von Mia. Sie spielt gerne Eishockey. Mia liebt Kirschen, da man die Kerne so schön weit spucken kann. Ihr Bruder konnte vor einigen Jahren auch den 3. Platz bei der Aktion „Schönste Schultüte“ gewinnen.
Den 2. Platz gewann Xaver mit seinem selbst gebastelten Krokodil. Die Wahl des Motivs war für ihn schnell klar. Xaver spielt sehr gerne Fußball und liebt jede Art von Ausflügen. Außerdem spielt er sehr gerne mit Phantasiefiguren von Schleich.
Heuer wurde ein Dinosaurier aus Pappmache die schönste Schultüte. Benno ist der glückliche Sieger. Er mag Dinosaurier und sammelt Steine und Knochen. Bereits 300 Steine hat Benno mittlerweile beisammen. Er beschäftigt sich leidenschaftlich gerne mit Lego und möchte sich den Wunsch, einen Lego-Technik-Bausatz, mit dem Gutschein erfüllen.
Wie immer übergab Martin Lehn, Schirmherr der Aktion „Schönste Schultüte“ Gutscheine von Spielwaren Schmidt. Den Gewinnern und der Gewinnerin dankte Martin Lehn, dass sie mit so großem Eifer und Liebe ihre Schultüten gebastelt haben. Er hofft, dass auch künftig wieder so viele selbst gebastelte Schultüten an der ÜB-Aktion „Schönste Schultüte“ teilnehmen werden.
Der zweitplatzierte Xaver fehlte leider krankheitsbedingt zur Übergabe.
Bild:
vordere Reihe v.l.n.r.: Mia (3. Platz), Benno (1. Platz)
hintere Reihe v.l.n.r.: Jürgen Schleich (1. Vorsitzender), Martin Lehn (Schirmherr), Renate Rösch (2. Vorsitzende)
SG Frohsinn Udlding gewinnt Volksfestschießen 2024
Am 17. August 2024 wurde das Dachauer Volksfestschießen wieder durch die Überparteiliche Bürgergemeinschaft Dachau e.V. (ÜB) im Gasthaus „Drei Rosen“ ausgerichtet.
Beim diesjährigen Volksfestschiessen während der Urlaubszeit nahmen fünf Dachauer Schützenvereine teil. Erneut wurden die Sieger sowohl in der Mannschaftswertung, als auch in der Einzelwertung ermittelt.
Als Sieger in der Mannschaftswertung konnte sich nach einem spannenden und fairen Wettkampf dieses Mal die SG Frohsinn Udlding mit einem Ergebnis von 325,0 Teiler vor den königlich-privilegierten Feuerschützen (2. Platz, 582,6 Teiler) und der SV „Einigkeit“ Etzenhausen (3. Platz, 774,0 Teiler) durchsetzen.
Bürgermeister Kai Kühnel überreichte im Schützensaal die von der Stadt Dachau gestiftete Wanderscheibe den Siegern der SG Frohsinn Udlding.
Auch Sportreferent Günter Dietz verfolgte das Volksfestschiessen mit großem Interesse.
Renate Rösch als 2. ÜB-Vorsitzende übereichte zusammen mit dem Fraktionsvorsitzenden Dr. Peter Gampenrieder den drei Siegermannschaften sowie den besten Schützen Sachpreise, die allesamt von der ÜB gestiftet wurden.
Diesjähriger Sieger in Wertung „Bester Teiler“ wurde Erna Kraus-Babener von SV „Einigkeit“ Etzenhausen mit einem 28,3 Teiler.
Sieger in der Wertung „Ringwertung stehend“ wurde in dieses Mal Toni Schirrmann mit 194,8 Ringen.
Thomas Graßl von der SG Frohsinn Udlding konnte seinen Titel in der Wertung „Ringwertung aufgelegt“ erneut erfolgreich mit 204,9 Ringen verteidigen.
Auch heuer konnte Gauschützenmeister Alfred Reiner den besten Jugendlichen wieder Preise, die vom Schützengau Dachau gestiftet wurden, überreichen.
Bild v.l.n.r.: Bürgermeister Kai Kühnel, ÜB-Stadtrat Dr. Peter Gampenrieder, 2. Vorsitzende der ÜB Renate Rösch, Sebastian Rösch, Robert Schäffler, Thomas Graßl (beide SG Frohsinn Udlding), Maximilian Rösch.
Für eine Aufhebung der „Anlieger frei“-Durchfahrtbeschränkung für die Moosstraße/Alte Bayernwerkstraße
Die ÜB-/FDP-Fraktionsgemeinschaft möchte mit einem Stadtratsantrag eine aus unserer Sicht in Teilen unglückliche Entscheidung des Dachauer Umwelt- und Verkehrsausschusses korrigieren. Konkret soll die „Anlieger frei“-Durchfahrtbeschränkung für die Moosstraße/Alte Bayernwerkstraße für den Einflussbereich der Stadt Dachau nicht umgesetzt bzw. wieder aufgehoben werden. Wir wenden uns damit keinesfalls gegen eine Tempo 30-Regelung oder auch eine Fahrradstraße auf dieser Strecke.
Uns geht es wie vielen Bürgerinnen und Bürger aus Dachau-Süd vielmehr darum, dass durch die „Anlieger frei“-Durchfahrtbeschränkung eine über Jahrzehnte gut angenommene und funktionierende Verbindung zwischen Dachau und Karlsfeld/Allach für den motorisierten Verkehr nicht mehr nutzbar sein wird. Das gute Miteinander von Fahrradfahrern, Motorrad- und Autofahrern war nach unserer Wahrnehmung auf dieser Strecke bislang kein einschlägiges Problem und dies lässt nach unserer Überzeugung mildere Mittel als die getroffene Entscheidung zu.
Für eine rasche Wiedereröffnung der Gaststätte Zieglerbräu in der Altstadt
Die ÜB-/FDP-Fraktionsgemeinschaft befürchtet, dass sich bei einem längeren Leerstand der beliebten Traditionsgaststätte das Geschäftesterben in der Altstadt noch beschleunigt. Wir sehen die Stadt in der aktuellen Situation als Eigentümer in der Pflicht, den Zieglerbräu rasch in einen verpachtungsfähigen Zustand zu bringen und so ein starkes Zeichen für eine lebendige Altstadt zu setzen.
Ehrungen für langjährige ÜB-Mitgliederinnen
Beim ersten Vereinsabend der Überparteilichen Bürgergemeinschaft Dachau e.V. (ÜB) im neuen Jahr werden traditionell langjährige Mitglieder geehrt. So freuten sich die beiden Vereinsvorsitzenden Jürgen Schleich und Renate Rösch heuer über Auszeichnungen für zwei starke Frauen. So wurde Maria Kaltner, die dem Vorstand der ÜB langjährig angehörte und den Verein drei Jahre mit viel Herzblut erfolgreich führte, für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Der bekannten Sportlerin und Stadträtin Ingrid Sedlbauer dankte der Vorstand für zehn engagierte Jahre bei den Überparteilichen.
Unser Foto zeigt v.l.n.r.:
Jürgen Schleich, Ingrid Sedlbauer, Maria Kaltner und Renate Rösch
ÜB Dachau:
Neue Vorstandschaft
Wenn die Überparteiliche Bürgergemeinschaft Dachau e.V. (ÜB) zur Jahreshauptversammlung einlädt, dass ist das Schützenstüberl beim Gasthof Drei Rosen stets gut besucht. Jürgen Schleich ließ als erster Vereinsvorsitzender das vergangene Jahr Revue passieren. Er freute sich, dass die ÜB nicht nur auf ein spannendes politisches Jahr zurückblicken kann, sondern ihren Mitgliedern auch einige gesellige Veranstaltungen bieten konnte. Im Zuge der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 26. Juni 2023 stand auch die turnusmäßige Neuwahl der gesamten Vorstandschaft an.
Die beiden Vorsitzenden Jürgen Schleich und Renate Rösch möchten ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen und wurden von den Mitgliedern einstimmig wiedergewählt. Neuer ÜB-Schatzmeister ist Bankkaufmann Sebastian Rösch. Als Schriftführer-Duo wurden der Ergotherapeut Martin Lehn bestätigt und Steuerberaterin Simone Heggmair neugewählt. Als Beisitzer fungieren künftig das Trio Michael Kittelberger, Harald Scholze und Stadtrat Dr. Peter Gampenrieder. Die Vereinskasse werden künftig Rosemarie Mayer und Dieter Holder prüfen.
Jürgen Schleich dankte im Namen der Vorstandschaft allen Mitgliedern für ihr Vertrauen und ist davon überzeugt, dass die Überparteilichen in der Dachauer Kommunalpolitik mit ihrer konsensorientierten Sachpolitik mehr denn je gebraucht werden.
Bild hintere Reihe v.l.n.r.: Michael Kittelberger,
Dr. Peter Gampenrieder, Harald Scholze
Bild mittlere Reihe v.l.n.r.: Sebastian Rösch,
Dieter Holder, Martin Lehn
Bild vordere Reihe v.l.n.r.: Simone Heggmair, Renate Rösch,
Jürgen Schleich
ÜB macht sich "Stark für Dachau":
neues Logo und neues Grundsatzprogramm
Die Überparteiliche Bürgergemeinschaft Dachau e. V. (ÜB) hat sich in der Jahreshauptversammlung am 27. Juni 2022 mit einem neuem Motto, einem neuem Logo, einem neuem Leitbild und einem neuem Programm rundum modernisiert!
„Stark für Dachau“ lautet das neue Credo, für das sich der im Herbst vorletzten Jahres neu gewählte Vorstand unter Mitarbeit der ÜB-Mitglieder entschieden hat.
Die überparteiliche Ausrichtung der ÜB wurde in ein neues Leitbild als Grundlage für die tägliche politische Arbeit übersetzt: die ÜB ist unabhängig und sachorientiert, bürgernah und heimatverbunden sowie zukunftsorientiert und generationengerecht.
Daraus wurden Ziele im neuen Grundsatzprogramm abgeleitet, für die sich die ÜB engagieren wird. Dies betrifft insbesondere ein maßvolles Wachstum der Einwohnerzahl Dachaus von maximal 1% pro Jahr in Verbindung mit einer ideologiefreien Verkehrspolitik, die das Miteinander stärkt und Lebensqualität sichert. Weiterhin setzt sich die ÜB für den zügigen Neubau von Sportstätten, Bolzplätzen und Treffpunkten für Jung und Alt ein und sieht in der Förderung des Vereinslebens einen wesentlichen Anker einer aktiven Bürgergesellschaft. Generationenübergreifend macht sich die ÜB dafür stark, dass eine stärkere Einbindung und Beteiligung des Jugendrats und des Seniorenbeirats in konkrete politische Entscheidungen erfolgt. In der Digitalisierung und Effizienzverbesserung der Stadtverwaltung sieht die ÜB eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich die Stadt und die Stadtwerke auch künftig Investitionen leisten können, um die Lebensqualität in Dachau zu verbessern. Die gezielte Unterstützung von ortsansässigen Betrieben durch eine Infrastruktur für Aus- und Weiterbildung sowie für Wohnen bildet ebenfalls einen wesentlichen Baustein dafür.
Trotz aller Neuerungen bleibt jedoch eines unverändert: die ÜB engagiert sich ohne parteipolitische Vorgaben für das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger in Dachau, damit Dachau lebenswert bleibt.
Unser Foto zeigt (v.l.n.r.): Jürgen Schleich, Martin Lehn, Dieter Holder, Sebastian Rösch, Renate Rösch und Michael Kittelberger
Anträge & Anfragen
Aktuelle Anträge & Anfragen finden Sie hier: